x

x

Datenschutz auf unserer Website

Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website. Inhaltlich orientieren wir uns an der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), weil die Datenschutzbestimmungen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) ab dem 25.05.2018 wohl eher nicht mehr anwendbar sind.

x

Allgemeine datenschutzrechtliche Hinweise

Das für diese Website verantwortliche Unternehmen (und die allgemeinen Kontaktdaten) finden Sie in unserem Impressum.

Möchten Sie speziell unsere Datenschutzbeauftragte kontaktieren? Dann schreiben Sie ihr eine E-Mail an m.genderka@emge-data.de. Sie können Frau Michaela Genderka auch telefonisch (+49 (0) 2151 / 94220-60) oder postalisch (Blumenstraße 13, D-47918 Tönisvorst) erreichen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt.
Unsere Datenschutzbeauftragte ist nicht dafür zuständig, dass Ihre konkreten Anliegen erfüllt werden (Auskunft etc.); vielmehr steht sie Ihnen für vertrauliche Fragen und allgemeine rechtliche Sachverhalte zur Verfügung.

Sie haben gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: LDI NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, GERMANY, Tel. +49 (0)211 / 38424-0, www.ldi.nrw.de.

Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unsere sehr kompetente betriebliche Datenschutzbeauftragte kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.

x

Selbstverständlich haben Sie zahlreiche Persönlichkeitsrechte, die wir gerne erfüllen wollen:

  • Auskunft
    Der Auskunftspflicht kommen wir in der hier vorliegenden Datenschutz-Erklärung nach.
  • Berichtigung
    Sie können eine Berichtigung falscher Daten fordern.
  • Löschung
    Sie können die Löschung Ihrer Daten fordern, sofern die zahlreichen Ausnahme der DS-GVO nicht greifen.
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Sie können fordern, dass Ihre Daten nicht mehr aktiv genutzt werden (z.B. dann, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bezweifeln).
  • Widerspruchsrecht gegen unsere „berechtigten Interessen“
    Falls in Ihrem Einzelfall überwiegende Interessen bestehen, die unsere betrieblichen Interessen überwiegen, so können Sie der Verarbeitung widersprechen. In vielen Fällen kann dies über ein „Opt-Out“ geschehen.
  • Datenübertragbarkeit
    Sofern Sie Daten aktiv zur Verfügung stellen, und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung (a) Ihre Einwilligung oder (b) unser Vertragsverhältnis darstellt, so können Sie fordern, dass wir Ihnen diese Daten in elektronischer Form aushändigen.

x

Abruf von Informationen der Webseite

Im Rahmen des ganz normalen „surfens“ auf unserer Website werden die folgenden Daten erhoben und in Ihrem Sinne zur Auslieferung von Webseiten verwendet:

  • Datum und Uhrzeit (Hieran können wir eine zeitliche Zuordnung machen und dies nutzen, um z.B. technische Probleme zu lokalisieren.
  • IP-Adresse (Die Erhebung der IP-Adresse ist notwendig, damit der Webserver Ihnen die gewünschten Daten schicken kann.)
  • Die angeforderten Daten (Welche Datei fordern Sie an? In welchem Unterverzeichnis liegt sie?)
  • Der Port, über den Sie die Daten anfordern (Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Über diesen Port werden Sie die gewünschte Webseite erhalten.)
  • Die verweisende Webseite (Einige Browser senden bei jedem Abruf auch die URL der zuvor genutzten Webseite.)
  • Name des Browsers, mit dem Sie im Internet surfen (Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Wir nutzen diese Information möglicherweise, damit die Inhalte optisch optimal dargestellt werden können. Eventuell sendet Ihr Browser auch andere Informationen, z.B. über installierte Programme)
  • Der Status des Abrufes (Hier können wir erkennen, ob die gewünschte Webseite existiert und erfolgreich an Sie ausgeliefert werden konnte.)
  • Diverses: Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Ihr Browser möglicherweise noch zusätzliche Daten an unseren Webserver schickt (Name des Browsers, Bildschirm-Auflösung etc.). Hierauf haben wir naturgemäß keinen Einfluss.

Die oben beschriebenen Daten werden nur für Bruchteile einer Sekunde im Arbeitsspeicher des Webservers gespeichert. Dieser Vorgang ist technisch absolut erforderlich, um eine Website verfügbar zu machen, daher haben wir hierfür ein „berechtigtes Interesse“ im Sinne des Artikel 6 (1f) DS-GVO. Der Webserver befindet sich bei einem europäischen Betreiber.

Bedingt durch die Natur des Internets werden diese Daten zwangsläufig auf einer Vielzahl von Servern verarbeitet, bis Ihre Anfrage auf unserem Webserver ankommt; daher ist eine Erhebung und Nutzung auch in „Drittländern“ (z.B. den USA) möglich. Auf diesen Vorgang hat unser Unternehmen keinerlei Einfluss.

Unsere Website arbeitet intern durchgängig SSL-verschlüsselt. Insofern haben die Betreiber von weltweiten Webservern keinen Einblick in die transportierten Inhalte.

Die obigen Daten werden zusätzlich in Form von Logfiles für eine begrenzte Zeit gespeichert, um eventuelle technische Probleme (oder Hackerangriffe) analysieren zu können. Wir bewahren diese Logfiles für 5 Tage auf. Wenn keine Probleme (oder Hackerangriffe) vorliegen, dann schaut auch niemand in diese Dateien. Diese Logfiles sind wichtig, um den Strafverfolgungsbehörden das strafbare Verhalten zu beweisen; insofern haben wir hierfür ein „berechtigtes Interesse“ im Sinne des Artikel 6 (1f) DS-GVO.

x

Über diese Cookie-Richtlinie

Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind und wie wir sie verwenden. Sie sollten diese Richtlinie lesen, um zu verstehen, was Cookies sind, wie wir sie verwenden, welche Arten von Cookies wir verwenden, d. h. welche Informationen wir mithilfe von Cookies sammeln und wie diese Informationen verwendet werden, und wie Sie die Cookie-Einstellungen steuern können. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, speichern und sicher aufbewahren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Sie können Ihre Einwilligung in der Cookie-Erklärung auf unserer Website jederzeit ändern oder widerrufen.

Weitere Informationen darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Ihr Einverständnis gilt für die folgenden Domains: www.rheingold-salon.de

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die dazu dienen, kleine Informationen zu speichern. Die Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn die Website über Ihren Browser geladen wird. Diese Cookies helfen uns, die Website ordnungsgemäß funktionieren zu lassen, die Website sicherer zu machen, eine bessere Benutzererfahrung zu bieten und zu verstehen, wie die Website funktioniert und zu analysieren, was funktioniert und wo sie verbessert werden muss.

Warum Cookies?

Wie die meisten Online-Dienste verwendet unsere Website Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern für eine Reihe von Zwecken. Die Erstanbieter-Cookies sind meist notwendig, damit die Website richtig funktioniert, und sie erfassen keine personenbezogenen Daten.

Die Cookies von Drittanbietern, die auf unseren Websites verwendet werden, dienen hauptsächlich dazu, zu verstehen, wie die Website funktioniert, wie Sie mit unserer Website interagieren, unsere Dienste sicher zu halten, Ihnen für Sie relevante Werbung zu liefern und Ihnen insgesamt eine bessere und verbesserte Benutzererfahrung zu bieten und Ihre zukünftigen Interaktionen mit unserer Website zu beschleunigen.

Welche Cookies verwenden wir?

Die auf unserer Website verwendeten Cookies werden in die folgenden Kategorien eingeteilt.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen verwalten, indem Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken und die Cookie-Kategorien auf dem Popup-Fenster entsprechend Ihren Präferenzen aktivieren oder deaktivieren.

Sollten Sie Ihre Präferenzen zu einem späteren Zeitpunkt ändern wollen, können Sie auf die Registerkarte „Datenschutz und Cookie-Richtlinie“ auf Ihrem Bildschirm klicken. Dadurch wird der Hinweis auf die Einwilligung erneut angezeigt, so dass Sie Ihre Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung vollständig widerrufen können.

Darüber hinaus bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Methoden zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um die Cookies zu blockieren/löschen. Weitere Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie unter wikipedia.org, www.allaboutcookies.org.

x

Statistische Auswertung der Nutzung unserer Website (Google Analytics)

Für unser Unternehmen ist es von großer wirtschaftlicher Bedeutung, dass wir die Nutzung unserer Website durch unsere Besucher statistisch auswerten können. Es geht uns nicht darum, das Verhalten einer einzelnen Person auszuwerten. Vielmehr geht es um übergreifende statistische Aspekte: Auf welcher Seite „betreten“ die Besucher unsere Seite? Wieviele Klicks macht ein durchschnittlicher Besucher?

Möglicherweise haben Sie von dem Positionspapier der deutschen Datenschutzkonferenz gehört, wo unter der Nummer 9 auch kurz das Thema „Einwilligung“ im Zusammenhang mit „Tracking-Mechanismen und Nutzerprofilen“ erwähnt ist.

Nach unserem Verständnis (und nicht nur unserem) bedeutet das oben genannte Positionspapier nicht, dass wir für unseren internen Website-Nutzungs-Statistiken eine Einwilligung einholen müssen. Wir teilen die Auffassung der Artikel-29-Datenschutzgruppe im Workingpaper-194 (im Kapitel 4.3 auf Seite 10), dass kein Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht, wenn man sorgsam vorgeht. Auch die Aufsichtsbehörden haben sich in dem obigen DSK-Positionspapier ganz explizit diesem europäischen Rechtsverständnis angeschlossen.

Seien Sie versichert, dass diese Statistiken im Ergebnis in keiner Form personenbezogen sind. Diese Statistiken sind für unser Unternehmen von großer Wichtigkeit und wir sehen darin ein berechtigtes Interesse im Sinne des Artikel 6 (1f) DS-GVO; falls Sie dem widersprechen möchten, so bieten wir Ihnen selbstverständlich gerne eine „Opt-Out“-Möglichkeit an.

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”),1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: //tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

jQuery

Um Ihnen unsere Website bzw. all unsere einzelnen Unterseiten (Webseiten) auf unterschiedlichen Geräten schnell und problemlos auszuliefern, nutzen wir Dienste von jQuery CDN des Unternehmens jQuery Foundation. jQuery wird über das Content Delivery Network (CDN) des amerikanischen Software-Unternehmens StackPath (LCC 2012 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA) verteilt. Durch diesen Dienst werden personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert, verwaltet und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher darauf ein, welche Daten von Ihnen durch die Verwendung von jQuery CDN verarbeitet werden.

Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden. jQuery legt eine Kopie unserer Website auf ihren Servern an. So kann unsere Website, schnellstmöglich ausgeliefert werden. Das heißt, die Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN verkürzt.

Warum verwenden wir jQuery auf unserer Website?

Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jQuery kann unsere Website bei Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jQuery für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.

Welche Daten werden durch jQuery verarbeitet?

jQuery nutzt JavaScript-Bibliotheken, um unsere Website-Inhalte zügig ausliefern zu können. Dafür lädt ein CDN-Server die nötigen Dateien. Sobald eine Verbindung zum CDN-Server aufgebaut ist, wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Das geschieht nur, wenn diese Daten nicht schon durch einen vergangenen Websitebesuch in Ihrem Browser gespeichert sind.

In den Datenschutz-Richtlinien von StackPath wird ausdrücklich erwähnt, dass StackPath aggregierte und anonymisierte Daten von diversen Diensten (wie eben auch jQuery) für die Erweiterung der Sicherheit und für eigene Dienste benutzen. Durch diese Daten können Sie als Person allerdings nicht identifiziert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

jQuery bzw. StackPath hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können somit sowohl in Amerika als auch im Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert werden. StackPath bewahrt personenbezogene Daten, die in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von jQuery kontaktieren.

Wenn Sie nicht wollen, dass es zu einer Datenübertragung kommt, haben Sie immer auch die Möglichkeit Java-Scriptblocker wie beispielsweise https://www.ghostery.com/ oder noscript.net zu installieren. Sie können aber auch einfach in Ihrem Browser die Ausführung von JavaScript-Codes deaktivieren. Wenn Sie sich für die Deaktivierung von JavaScript-Codes entscheiden, verändern sich auch die gewohnten Funktionen. So wird beispielsweise eine Website nicht mehr so schnell geladen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass jQuery CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jQuery CDN vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jQuery CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Stackpath verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Stackpath sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Stackpath, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Die Stackpath Datenverarbeitungsbedingung (Data Protection Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.stackpath.com/legal/data-processing-addendum.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei StackPath finden Sie unter https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement und zu jQuery unter https://openjsf.org/wp-content/uploads/sites/84/2019/11/OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf.

jsdelivr.com

Damit wir Ihnen unsere einzelnen Webseiten schnell und auf allen unterschiedlichen Geräten einwandfrei ausliefern können, verwenden wir die Open-Source-Dienste von jsdelivr.com des polnischen Software-Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen. Dabei handelt es sich um ein Content Delivery Network (CDN). Das ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet verbunden sind. Dadurch können Inhalte, speziell große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell und optimal ausgeliefert werden.

Warum verwenden wir jsdelivr.com-CDN?

Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jsdelivr.com-CDN kann unsere Website bei Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jsdelivr.com-CDN für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.

Welche Daten werden durch jsdelivr.com-CDN verarbeitet?

jsDelivr ist so aufgebaut, dass JavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werden können, die auf npm- und Github-Servern gehostet werden. Es können aber auch WordPress-Plugins geladen werden, sofern diese auf WordPress.org gehostet werden. Um diesen Dienst bereitstellen zu können, kann Ihr Browser personenbezogene Daten an jsdelivr.com senden. jsDelivr kann somit Userdaten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs sammeln und speichern. In der Datenschutzerklärung von jsdelivr.com wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Services verwendet.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

jsDelivr hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert werden. jsDelivr bewahrt personenbezogene Daten, die in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von jsdelivr.com-CDN kontaktieren.

Wenn Sie diese Datenübertragung unterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/) installieren. Bitte beachten Sie aber, dass dadurch die Website nicht mehr das gewohnte Service (wie etwa schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten kann.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass jsdelivr.com-CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jsdelivr.com-CDN vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jsdelivr.com-CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Softwaredienst jsDelivr finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net.

Font Awesome

Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Speziellen Icons) über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Service ein.

Icons spielen für Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell für Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.

Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?

Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser aufbereitet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser orientieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell für Smartphones optimieren.  Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingefügt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bearbeiten, wie wir wollen. Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website für Sie noch übersichtlicher, frischer und schneller zu machen.

Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?

Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt.

Damit die Web-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bildschirmauflösung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seite übertragen.

Aus folgenden Gründen werden diese Daten gesammelt und gespeichert:

  • um Content Delivery Netzwerke zu optimieren
  • um technische Fehler zu erkennen und zu beheben
  • um CDNs vor Missbrauch und Angriffen zu schützen
  • um Gebühren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können
  • um die Beliebtheit von Icons zu erfahren
  • um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden

Falls Ihr Browser Web-Schriftarten nicht zulässt, wird automatisch eine Standardschrift Ihres PCs verwendet. Nach derzeitigem Stand unserer Erkenntnis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Datenschutzabteilung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfahrung bringen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Font Awesome speichert Daten über die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich allerdings weltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In identifizierbarer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. Aggregierte Statistiken über die Nutzung von den CDNs können auch länger gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Font Awesome speichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine personenbezogenen Daten über die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über die verwendeten Icons gespeichert werden, können Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keine Daten übertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Computers verwendet.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Font Awesome eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Font Awesome vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Font Awesome zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Font Awesome gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awesome. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Font Awesome, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilfeseite unter https://fontawesome.com/support.

unpkg CDN

unpkg CDN ist ein Content-Delivery-Network (CDN), das Daten an Webseiten ausliefert.

Was ist unpkg?

Bei einem CDN handelt es sich um eine skalierbare Speicherlösung, mit der statische Inhalte ausgeliefert werden können. Die Inhalte werden also nicht von der eigenen Webseite geladen, sondern von externen Servern. Damit verbunden sind, je nach Anwendungsfall, verschiedene Vorteile, die zu einer Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit der benötigten Inhalte führen.