
Wir ergründen, was Menschen bewegt und motiviert. Wir graben – und forschen – dort, wo andere gar nicht suchen. Und entschlüsseln so die geheime Logik des Marktes.
morphologie
& tiefenpsychologie
- Unsere Grundlage
- Tiefenpsychologe & Interviews
- Gruppendiskussionen
- Tiefenpsychologie in Workshops & Coaching
Unsere Grundlage
Wir halten uns für rationale und vernünftige Wesen: Doch das sind wir meist nicht!
Denn: Unser Handeln, unsere Entscheidungen und unser Erleben sind oft von unbewussten und irrationalen Motiven beeinflusst.
Dennoch lässt sich unser Verhalten und Erleben sinnhaft entschlüsseln und damit auch beeinflussen. Die Tiefenpsychologie hat sich genau darauf spezialisiert.
Inzwischen gibt es Anbieter, die behaupten, sie arbeiteten mit Tiefenpsychologie oder gar mit der Morphologie. Nicht immer stimmt das!
Qualitative Ansätze unterscheiden sich:
Das offene Gespräch ihnen zwar gemein – die Auswertung jedoch erfolgt auf verschiedenen Grundlagen:
- Kognitive Ansätze (wie z.B. Maslow-Bedürfnis-Pyramide) suchen nach bestimmten, meist festen und branchenübergreifenden Motiven und Bedürfnissen.
- Linguistische Ansätze nutzen vorrangig die Sprachanalyse, hier auch Betonung, Pausen, ‚Ähs‘ und ‚Öhs‘.
- Semiotische Ansätze interpretieren Zeichen, kulturell und personell übergreifend
- Einige Anbieter qualitativer Ansätze kombinieren die Gespräche mit apparativen Verfahren (Hautwiderstandsmessungen, Blickaufzeichnungen) – doch ihre Auswertung ist nicht immer theoriegeleitet.
Die morphologische Tiefenpsychologie:
- berücksichtigt immer die Sprachbeobachtungen und Sprachinterpretationen wie die Linguistiker,
- entschlüsselt die Codes und Zeichen wie die Semiotiker.
- und sucht die speziellen, unbewussten Motive, die für jede Branche andere sind – als Differenzierung zur Kognitiven Psychologie.
Was meint rheingold salon eigentlich, wenn sie von diesem Unbewussten sprechen? Gibt es das überhaupt?
Das Unbewusste ist nicht etwa ein verschüttetes Kindheitstrauma. Unbewusst sind uns vielmehr die Sinn- und Strukturzusammenhänge, die Überdeterminationen durch Kultur und persönlicher Sozialisation sowie die in uns ruhenden immer vorhandenen Spannungsfelder. Als Menschen können wir gleichzeitig etwas wollen und nicht wollen – wie das Rauchen zum Beispiel. Das Klima schützen wollen und trotzdem in den Urlaub fliegen…
Der morphologische Ansatz rekonstruiert diesen spannungsreichen Sinnzusammenhang zwischen solch messbaren Phänomenen und Aussagen! So entschlüsseln wir das Unbewusste, Motivationale und Irrationale.
Die morphologische Psychologie wurde an der Kölner Universität von Prof. Salber entwickelt.
Sie wollen mehr darüber wissen? Wir erläutern diese gern, ggf. auch in einem kleinen Theorie und Methodenworkshop. Egal mit wem Sie arbeiten, fragen Sie immer nach der zugrundeliegenden Theorie. Bauchgefühl und Erfahrung sind jedenfalls keine Theorien. Und ohne Theorie gibt es keine sinnvolle und qualitativ hochwertige Forschung.


- Unsere Grundlage
- Tiefenpsychologe & Interviews
- Gruppendiskussionen
- Tiefenpsychologie in Workshops & Coaching
Tiefenpsychologe & Interviews
Das rheingold salon Interview® ist mehr als ein gewöhnliches Interview der Tiefenpsychologie. Es ist vielmehr eine Forschungsreise in die im Alltag unbewussten Sinn-Zusammenhänge. Durch die von uns über Jahre eingeübten speziellen Befragungstechniken brechen wir einfache rationale Begründungen auf. Abschlussbewertungen: wie „Das ist mir zu teuer“ oder „Das schmeckt mir nicht“ zerlegen wir und rekonstruieren, wie sie entstanden sind. In dieser Rekonstruktion finden sich die Antworten auf die Fragen, „warum“ Menschen Dinge erleben, wie sie sie erleben und „warum“ sie sich verhalten, wie sie sich verhalten.
Die Tiefeninterviews funktionieren übrigens auch per Video-Call hervorragend.
Dem rheingold salon Interview® folgt eine intensive, theoriegeleitetete Analyse. Unser Psychologenteam nutzt als Auswertungsgrundlage dazu grundsätzlich die Theorie der morphologischen Psychologie mit ihren an der Kölner Universität von Prof. Salber entwickelten Grundannahmen.


- Unsere Grundlage
- Tiefenpsychologe & Interviews
- Gruppendiskussionen
- Tiefenpsychologie in Workshops & Coaching
Gruppendiskussionen
rheingold salon Groups® eröffnen zeitgleich einen vielseitigen und kompakten Blick auf die grundsätzliche psychologische Dynamik eines Untersuchungsgegenstands. In der Tiefenpsychologie verstehen wird die Gruppen nicht als Jury: Likes und Dislikes, Rankings und Ratings nutzen wir als Eindrücke innerhalb eines größeren Zusammenhangs.
Aktuelle Trends und kulturelle Strömungen werden so sichtbarer. Und die Dynamik und Atmosphäre der rheingold salon Groups® werden immer mit in die tiefenpsychologische Analyse und Auswertung einbezogen.
Die strategische Einschätzung von Produkten, Medien, Marken oder Kommunikationsmitteln ist mit unseren rheingold salon Groups® optimal möglich. Länge und Größe der rheingold salon Groups® werden individuell auf Ihre Studie zugeschnitten.
Sie könnten schon zweistündige Gruppen buchen. Wir lieben lange Befragungen von drei bis vier Stunden. Denn: Wir denken, dass diese „extended groups“ das Beste aus beiden Welten vereinen: die Tiefe der Einzel-Befragungen und die Ökonomie der Gruppe.

- Unsere Grundlage
- Tiefenpsychologe & Interviews
- Gruppendiskussionen
- Tiefenpsychologie in Workshops & Coaching
Tiefenpsychologie in Workshops & Coaching
rheingold salon Workshops und Coachings können Sie als Kick-Off zu einer Studie, als Umsetzungs-Workshop nach einem Research – oder ganz unabhängig davon buchen. Integrativ oder um alle Beteiligten im Unternehmen an Board zu holen.
Zentraler Auftrag ist immer: Den für die Branche, das Unternehmen, die Marke relevanten psychologischen Zusammenhang herauszuarbeiten und einen konkreten Umsetzungs-Guide zu entwickeln.
Unsere Psychologen und Researcher moderieren, gestalten und evaluieren die intensiven Sessions.
Grundlage der Workshops ist immer der tiefenpsychologische Blick basierend auf der morphologischen Theorie. Das gilt ebenso für die persönlichen Coachings.


grundlagen-
& operative forschung
- Grundlagenforschung
- operative Forschung
Grundlagenforschung
digitale
& quantitative Forschung
marken-
& strategieberatung
Strategie-Beratung macht inzwischen– fast – jeder. Bei uns basiert die Strategie- und Positionierungs-Beratung immer auf tiefenpsychologischen Untersuchungen und Erkenntnissen.
Empirisch-psychologisch fundierte Beratung, Entwicklung von Brand Key und Brand Vision, das Erstellen von Brand-Manifesten & Creative Briefs sind unsere Leidenschaft. Wie die gemeinsamen Optimierungen von Kundenansprache und Customer Journey.
Und sollten Sie dieses bewährte Vorgehen auch nutzen wollen für die strategisch-ganzheitliche Ausrichtung beim Employer Branding und der Mitarbeiter-Zufriedenheit, begleiten wir Sie gern.
employer branding
& purpose
- Employer Branding
- Purpose
Employer Branding
Wir verstehen Arbeitgeber-Marken auch als Marken-Persönlichkeiten. Persönlichkeiten, die ihre einzigartige, herausragende Position im War of Talents finden und präsentieren müssen.
Wir analysieren Ihr Image bei potentiellen Bewerbern, geben strategische Empfehlungen und erforschen, wie es um die Mitarbeiterbindung in Ihrem Unternehmen steht.
Wir forschen international für Arbeitgeber und unterstützen mit unserer Kombination aus tiefenpsychologischer Analyse und strategischer Beratung die Neu-Positionierung, um gezielt bei den begehrten zukünftigen Arbeitnehmer:innen zu punkten.
- Employer Branding
- Purpose
Purpose
Purpose und CX in einem Atemzug? Mit der Digitalisierung erleben CXM einen neuen Hype. Mit Corona Purpose noch einen weiteren Schub. Ja, einen neuen und weiteren, denn beides ist nicht wirklich neu.
Oder brauchten die Unternehmen früher keinen Sinn? War Marken- oder Unternehmensführung jemals ohne positive Customer Experience möglich? Mussten die Kunden früher weniger zufrieden gestellt werden? Oder vielleicht nur ab und an, möglicherweise an ausgesuchten Touchpoints? Oder ist es gar umgekehrt, dass die Menschen heute viel schwerer zufrieden zu stellen sind?
Als Psychologen und Marktforscher stellen wir nicht nur diese Fragen, sondern wollen auch verstehen, warum genau zu diesem Zeitpunkt Gesellschaft und Kultur sich intensiv mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Welchen Sinn macht es, dass sich einem CXM und dem Purpose gerade jetzt verstärkt zugewandt wird? Welchen Sinn macht der neue Hype um den Sinn?
pr-studien
& kommunikationsberatung
Um Ihr Anliegen an die Öffentlichkeit zu bringen, bieten sich tiefenpsychologisch-repräsentative Studien an. Dieses einzigartige Vorgehen wurde in unseren Jugendstudien für den IKW oder unserer Podcast-Studie gemeinsam mit Hubert Burda Media umgesetzt. Basierend auf diesen spannenden Insights entwickeln wir eine Story. Eine Geschichte, die sich für die Öffentlichkeit und die Medien eignet. Ihr Unternehmen kann sich mit solchen von Ihnen ausgesuchten Themenschwerpunkten in der Öffentlichkeit präsentieren.
speaker
& events
Jens Lönneker & Ines Imdahl präsentieren relevante psychologische Themen auf Ihrem Kongress, Ihrem Event, Ihrer – auch digitalen – Veranstaltung. Und Sie können wählen aus einer Vielzahl spannender Themen für Vorträge: Nachhaltigkeit, Diversity, Frauen & Männer, Purpose & CX, Narrative & Tiefen-Psychologie, Video-Forschung, (digitale) Werbewirkung, Storytelling, Zielgruppenforschung & Verfassungsmarketing, Jugendkultur u.v.m. Sie haben eine Kombination im Visier? Lassen Sie sich einfach Ihren Vortrag individuell zusammenstellen. Wir freuen uns darauf!

KONGRESS DER
DEUTSCHEN MARKTFORSCHUNG
Keynote-Speaker Jens Lönneker zum Thema: Was ist Fake – der Wunsch oder die Wirklichkeit? Thesen und Erklärungsversuche zum Mind Behaviour Gap

HORIZONT TOTAL VIDEO 2021
Ines Imdahl spricht auf der diesjährigen HORIZONT TOTAL VIDEO zum Thema: Tele-Vision-en – Zeit für ein anderes AHA-Erlebnis.

Molkerei Kongress 2021
Wie hat sich Konsum verändert? Wie wichtig sind Produktinnovationen aktuell und in Zukunft?
Jens Lönneker klärt diese und weitere Fragen in Food Innovation – die neuen Rahmenbedienungen.

planung&analyse Insights 2021
Welche Bedeutung hat Social Media für Inspiration und professionellen Austausch?
Hören Sie dazu Ines Imdahl und Cyrill Luchsinger beim Auftakt der Insights21.

MarketingFrauen
x Hyundai E-Experience
Frauen und Elektromobilität? Das passt! Der DMV lädt zur Hyundai E-Experience.
Ines Imdahl ist natürlich dabei und hält am 22. Juni die Keynote zum Thema „Elektrofahren als Lifestyle der Zukunft“.

Screenforce Days 2021
Auch in diesem Jahr mit Ines Imdahl!
Ihr Thema: Tele-Vision-en – Zeit für ein anderes AHA-Erlebnis.

rheingold salon auf der succeet21
Lernen Sie den rheingold salon auf der succeet21 kennen und verpassen Sie nicht Jens Lönnekers „Research, der etwas bewegt: Störungs- und Zerstörungsskills“ am 15. April 2021 um 11:30 Uhr! – Melden Sie sich hier für den Vortrag an.

rheingold salon auf der DAIS 2021
Lernen Sie uns kennen – auf der DAIS 2021! Wir freuen uns, mit Ihnen in Austausch zu kommen. Bei unserem Messestand oder Ines Imdahls Vortrag „Why Purpose now“ am 24. März 2021 um 15:40 Uhr! – Vortrag verpasst? Sprechen Sie uns gerne an.