Wir ergründen, was Menschen bewegt und motiviert. Wir graben – und forschen – da, wo andere gar nicht suchen. Und entschlüsseln so die geheime Logik des Marktes.
morphologie & tiefenpsychologie
Unsere Grundlage
Tiefeninterviews
Gruppendiskussionen
Workshops & Coaching
Unsere Grundlage
Wir halten uns für rationale und vernünftige Wesen – doch das sind wir meist nicht! Unser Handeln, unsere Entscheidungen und unser Erleben wird oft unbewussten und irrationalen Motiven beeinflusst.
Dennoch lässt sich unser Verhalten und Erleben sinnhaft entschlüsseln und damit auch beeinflussen. Die Tiefenpsychologie hat sich genau darauf spezialisiert.
Inzwischen gibt es Ansätze, die behaupten, sie arbeiten tiefenpsychologisch oder gar morphologisch. Nicht immer stimmt das!
Qualitatative Ansätze unterscheiden sich: Das offene Gespräch ist den Ansätzen zwar gemein – die Auswertung erfolgt jedoch auf verschiedenen Grundlagen:
Kognitive Ansätze suchen nach bestimmten, meist festen und über alle Branchen hinweg existierenden Motiven/Bedürfnissen (wie z.B. Maslow-Bedürfnis-Pyramide).
Linguistische Ansätze legen besonderen Wert auf die Sprachanalyse, hier auch die Betonung, die Pausen und ‚Ähs‘ und ‚Öhs‘.
Semiotische Ansätze interpretieren die Zeichen, kulturell und personell übergreifend
Einige qualitative Anbieter kombinieren die Gespräche mit apparativen Verfahren (Hautwiderstandsmessungen, Blickaufzeichnungen) – manchmal haben sie jedoch keine theoriegeleiteten Auswertungsansätze.
Die morphologische Psychologie:
berücksichtigt immer die Sprachbeobachtungen und Sprachinterpretationen der Linguistiker,
entschlüsselt die Codes und Zeichen wie die Semiotiker.
und sucht die speziellen, unbewussten Motive, die in jeder Branche anders sind – als Differenzierung zur Kognitiven Psychologie.
x
Was meint rheingold salon denn eigentlich immer mit diesem Unbewussten? Gibt es das überhaupt?
Das Unbewusste ist nicht etwa ein verschüttetes Kindheitstraumata. Unbewusst sind uns vielmehr, die Sinn- und Strukturzusammenhänge, die Überdeterminationen durch Kultur und persönlicher Sozialisation sowie die in uns ruhenden immer vorhandenen Spannungsfelder. Als Menschen können wir gleichzeitig etwas wollen und nicht wollen – wie das Rauchen zum Beispiel. Das Klima schützen wollen und trotzdem in den Urlaub fliegen…
Der morphologische Ansatz rekonstruiert diesen spannungsreichen Sinnzusammenhang zwischen allen messbaren Phänomenen und Aussagen! So wird das Unbewusste, das Motivationale und Irrationale entschlüsselt.
x
Die morphologische Psychologie wurde an der Kölner Universität von Prof. Salber entwickelt.
Sie wollen mehr darüber wissen? Wir erläutern dies gern, auch in einem kleinen Theorie und Methodenworkshop. Egal mit wem Sie arbeiten, fragen Sie nach der Theorie. Weder Bauchgefühl noch Erfahrung sind Theorien. Und ohne Theorie keine sinnvolle und qualitativ hochwertige Forschung.
Unsere Grundlage
Tiefeninterviews
Gruppendiskussionen
Workshops & Coaching
Tiefeninterviews
Das rheingold salon Interview® ist mehr als ein gewöhnliches Tiefeninterview. Es ist vielmehr eine Forschungsreise, in die im Alltag unbewussten Sinn-Zusammenhänge. Durch die von uns über Jahre eingeübten besonderen Befragungstechniken brechen wir einfache rationale Begründungen auf wie „das ist mir zu teuer“ oder „das schmeckt mir nicht“. Wir zerlegen diese Abschlussbewertungen und rekonstruieren, wie sie entstanden sind. In dieser Rekonstruktion liegt die Antwort auf die Frage nach dem „Warum“ erleben Menschen Dinge, wie sie sie erleben und „Warum“ verhalten sie sich, wie sie sich verhalten.
Die Tiefeninterviews funktionieren auch per Video-Call ganz hervorragend.
Den rheingold salon Interview®s folgt eine intensive, theoriegeleitetete Analyse durch unser ausgebildetes Psychologenteam. Die Theorie der morphologischen Psychologie mit ihren an der Kölner Universität von Prof. Salber entwickelten Grundannahmen ist dabei Auswertungsgrundlage.
Unsere Grundlage
Tiefeninterviews
Gruppendiskussionen
Workshops & Coaching
Gruppendiskussionen
rheingold salon Groups® eröffnen einen vielseitigen und gleichzeitig kompakten Blick auf die grundsätzliche psychologische Dynamik eines Untersuchungsgegenstands. Wir verstehen unsere rheingold salon Groups® nicht als Jury – das heißt: Likes und Dislikes, Rankings und Ratings werden als Eindrücke innerhalb eines größeren Zusammenhangs verstanden.
Aktuelle Trends und kulturelle Strömungen werden sichtbarer und die Dynamik und Atmosphäre der rheingold salon Groups® werden immer mit in die Analyse einbezogen.
Eine strategische Einschätzung von Produkten, Medien, Marken oder Kommunikationsmitteln ist mit unseren rheingold salon Groups® optimal möglich. Die Länge und Größe der rheingold salon Groups® wird individuell auf Ihre Studie zugeschnitten.
Unsere Gruppen starten ab 2 Stunden, aber wir lieben lange Befragungen von 3- 4 Stunden – da wir denken, dass diese extended groups das beste aus beiden Welten vereinbaren: die Tiefe des Einzel-Befragungen mit der Ökonomie der Gruppe.
Unsere Grundlage
Tiefeninterviews
Gruppendiskussionen
Workshops & Coaching
Workshops & Coaching
rheingold salon Workshops und Coachings können als Kick-Off zu einer Studie, als Umsetzungs-Workshop nach einem Research – oder ganz separat gebucht werden. Integrativ oder um alle Beteiligten im Unternehmen an Board zu holen.
Zentral ist immer einen für die Branche, das Unternehmen, die Marke relevanten psychologischen Zusammenhang herauszuarbeiten und einen konkreten Umsetzungs-Guide zu entwickeln.
Unsere Psychologen und Researcher moderieren, gestalten und evaluieren die intensiven Sessions.
Dabei ist der psychologische Blick, die morphologische Theorie immer Grundlage der Workshops und – auch persönlichen – Coachings.
grundlagen- & operative forschung
Grundlagenforschung
operative Forschung
Grundlagenforschung
Marken-Image & Positionierung
×
Marken-Image & Positionierung
Ist Ihre Marke auch traditionell, innovativ, sympathisch, modern und qualitätsorientiert? Willkommen im Club, es sind die am häufigsten verwendeten Begriffe für Markenpositionierungen.
Marken sind jedoch wie Persönlichkeiten. Und diese lassen sich meist unique beschreiben. Sie haben Ecken und Kanten. Oder Rundungen. Sie haben auch „dunkle“ Seiten, zumindest Seiten, die nicht jedem sympathisch sind. Müssen sie auch nicht sein. Wer jedem gefällt, setzt keine Markierung. Auch Mainstream-Marken und Marktführer brauchen differenzierende, psychologisch präzise Positionierungen. Tiefenpsychologische Image-Erhebungen sind eine hervorragende Grundlage für die Ausrichtung, den Relaunch und den Stretch von Marken.
Verfassungsmarketing
×
Verfassungsmarketing
Gab es früher Raucher & Nicht-Raucher, ist man heute „Party-Raucher“. Oder Flexitarier. Auch komplexe Segmentierungen stoßen somit an Grenzen. Menschen verhalten sich nicht immer gleich, auch nicht innerhalb einer „Zielgruppe“. Schokoladen-Esser zum Beispiel. Die meisten lieben es sie zu lutschen. Vor dem Fernseher. Fast alle lieben es Schokolade zu beißen. Unterwegs. Für den Energiekick. Unterteilt man in Beißer und Lutscher, springt man zu kurz. Denn Lutschen & Beißen ist je nach Verfassung gleich attraktiv.
Verfassungsmarketing ermittelt optimale Produkt- und Kommunikationsangebote – für den jeweiligen seelischen Zustand. Marken, Produkte & Medien sind Verfassungsmagneten, wenn sie die Mood optimal ansprechen & idealerweise noch attraktiver machen.
Trend- & Kulturforschung
×
Trend- & Kulturforschung
Unser Handeln wird von unbewussten, zum Teil irrationalen Motiven bestimmt. Und von kulturellen, gesellschaftlichen Veränderungen überdeterminiert.
Im rheingold salon untersuchen wir, wie große Ereignisse und Krisen (9/11, Finanz- und Flüchtlingskrise, Corona) unsere Werte, unser Verhalten und unser Erleben verändert. Damit Unternehmen & Marken angemessen mit ihrem Angebot reagieren können.
Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit und Diversity – zwei Megatrends der 2020er Jahre – sinnvoll und schlüssig integrieren? Hierzu findet der rheingold salon gemeinsam mit Ihnen Antworten.
Shopper- & Handelsforschung
×
Shopper- & Handelsforschung
Wie verhalten sich Shopper im LEH, im stationären Handel, am Regal? Wie sehen Entscheidungsprozesse konkret aus? Was genau passiert bei der Customer Journey?
Wie beeinflusst die Digitalisierung das Shopper-Verhalten? Welchen Stellenwert nimmt E-Commerce in den unterschiedlichen Branchen ein?
Wie unterscheidet sich die Online- und Offlineshopping-Situation? Wie sieht eine UX, die CX und die Brand Experience aus?
rheingold salon untersucht die komplette Reise des Kaufes, des Produkterlebnisses, der Customer Experience online wie offline in unseren tiefenpsychologischen Befragungen.
Zielgruppenforschung & Personas
×
Zielgruppenforschung & Personas
Was trennt die Gen Z von den Boomern? Was lässt sich Generelles über Genderunterschiede sagen? Sind Frauen wirklich anders? Und was sind die zentralen Unterschiede?
Unsere Jugend-, Frauen- und Männer-Studien zeigen auf, wie sich die Generationen verändern.
Innerhalb von Alters- oder Subgruppen entwickeln wir auch Psychogramme und Personas für die konkrete Kommunikation. Damit geben wir Ihren Kunden ein Gesicht. Und schaffen gegenseitiges Verständnis, alters-, zielgruppen- und genderübergreifend.
Motivforschung
×
Motivforschung
Warum trinken Menschen Wein? Oder lieber Bier? Warum passt Schokolade manchmal besser als Chips? Welche psychologischen Motive stecken dahinter?
Angst, Macht oder Selbstverwirklichung sind in der morphologischen Psychologie keine hinreichenden Erklärungen. Rauchen zum Beispiel wird von widerstreitenden Motiven bestimmt. Oraler Lustgewinn durch einen „erwachsenen Schnuller“ bei gleichzeitigem Wunsch sich von der Kippe abzunabeln. Ob klassisch oder digital – wir entschlüsseln die geheimen, spannungsvollen Motive des Marktes, um Produkte, Marken und Unternehmen optimal zu positionieren.
Grundlagenforschung
operative Forschung
operative Forschung
rheingold salon Pre-Find
powered by human unlimited & rheingold salon
Pre-Find statt Re-Search.
Re-Search untersucht das Gestern – und im besten Fall das ‚gerade Jetzt‘.
Pre-Finding hingegen ist in die Zukunft gerichtet, entwickelt auf Basis tiefenpsychologischer Forschung Purpose und Zukunftsstrategien!
rheingold salon Skilling
Innovation braucht Entschiedenheit und Umsetzungs-Know-How!
Statt dessen wird Bewährtes meist zu lange bewahrt!
Stillstand ist oft verlockender als Innovation – denn Innovation (zer-)stört das bestehende Ganze.
Wir brauchen mehr Research zu Zerstörungs-Skills gegen die Trägheits-Widerstände – mit rheingold salon Skilling.
rheingold salon Irrational IndX®
Widersprüche zwischen Wollen und Tun gibt es auch in Ihrem Business – ja, der Mind-Behavior-Gap ist ein vertrautes Phänomen!
Der rheingold salon Irrational IndX® ermöglicht es Ihnen nun, die Widersprüche Ihrer Branche zu erkennen, zu verstehen und aufzulösen.
Was ist der Irrational IndX des Unternehmens? Wie lösen Sie ihn auf? Mit Tiefenpsychologie und punktgenauen Quantifizierungen finden Sie die passende Strategie.
rheingold salon QualBus®
Schnelle und tiefe Ergebnisse – mit dem rheingold salon QualBus®.
Am Anfang jeden Monats steigen 5 Männer und 5 Frauen ein und beantworten Ihre Fragen.
Sie können sich regelmäßig oder auch einmalig kurzfristig einbuchen – wir generieren ‚Deep & Dirty‘ die Insights für sie.
Eine Übersetzung der Ergebnisse in Quant-Items ist zusätzlich buchbar.
rheingold salon CoronaCreativity
Der Corona-Drive in Richtung Digitalisierung war vor einem Jahr kaum vorstellbar.Corona macht eben kreativ – auch die tiefenpsychologische Forschung!
Jetzt gehen Tiefeninterviews via Corona-Call.
Überraschende In-Home-Impressions werden live, spontan und oft ungefragt mitgeliefert. Deutschlandweit – ohne Mehraufwand und Zeitverlust.
Live-Beobachtungen sind jederzeit möglich.
rheingold salon NewNarratives
Narrative sind starke ‚Human-Tools‘ die Menschen nutzen, um den Sinn ihrer Handlungen und Bewertungen zu modellieren. Ihre Relevanz wurde in Narrative Economics-Studien von Nobelpreisträger R. Shiller belegt.
Suchen Sie Narrative für Ihre Innovationen? Wollen sie feste Bilder zu Ihrer Branche oder die Marke aufbrechen und neu besetzen?
rheingold salon identifiziert für Sie die wirksamsten Narrative – die Game Changer!
rheingold salon messageTuner®
Werbung kommuniziert auf verschiedenen „Ebenen“.
Cover Story: die rationale, „logische“ Ebene, die in sich schlüssig ist und eine klare Marken- oder Produktbotschaft liefern muss.
Impact Story: die geheime Psycho-Logik greift unbewusste Motive, tragende Verfassungen & große gesellschaftliche Themen auf. Richtig „getuned“, macht sie die Werbung „groß“.
Das perfekte Zusammenspiel beider Ebenen wird im messageTuner® ermittelt.
rheingold salon InnovationHub
Innovationen für Produkte und Verpackungen nicht dem Zufall überlassen – sondern systematisch und tiefenpsychologisch entwickeln. Und das auf verschiedenen Ebenen:
Was ist der nächste schlüssige Schritt? Welche Innovation ist die richtige und erfolgsversprechenste? Welche Innovationen kann es überhaupt geben?
rheingold salon 72h
Wenn es schnell gehen muss. Deep Dive ohne Luft zu holen.
Dann ist rheingold salon 72h genau das Richtige für Sie. Wir bieten Ihnen tiefenpsychologische Befragungen und schnelle Ergebnisse, damit Sie im Flow bleiben können.
rheingold salon CX Forschung
Wie erleben Konsumenten die jeweiligen Touchpoints? Wie sinnig tritt ihnen das Angebot gegenüber? Wie gut ist die Experience online, offline, am POS?
Mit unseren digitalen Tools werden die Wahrnehmung, das Erleben und die Reise Ihrer Kunden am POS analysiert und tiefenpsychologisch untersucht.
Und offline begleiten wir sie in den Markt. Wir beobachten Wege und ‚Abwege‘, Pflicht, Kür, Lust und Tempo des Einkaufs.
rheingold salon De-Coding®
Welchen geheimen Sinn haben die ‚Zeichen‘? Was bedeuten Farbe, Schriftart, Material, Formen, Aufteilungen?
Das De-Coding entschlüsselt symbolische Bedeutungen, Zeichen, Codes und Farben bei Produkten, Packungsgestaltung, Websites und Marketing-Mix.
Die jeweiligen Assets werden auf Uniqueness überprüft – und auf Wirksamkeit hin optimiert.
rheingold salon DesignThinking & CoCreation®
Vollständige DesignThinking & CoCreation® Prozesse helfen Ihre Produkte, Kampagnen und Design-Konzepte weiterzuentwickeln.
Wir setzen uns mit klugen Köpfen aus ihrem Team oder externen Experten aus verschiedenen Disziplinen in Workshops zusammen und denken Ihre Ideen im Zusammenspiel mit unser empirischen Forschung kreativ weiter.
So wird durch rheingold salon DesignThinking & CoCreation® schließlich in einem interativen Prozess ein Konzept entwickelt, das direkt an die Bedürfnisse Ihrer Kunden andockt.
digitale & quantitative Forschung
rheingold salon IP-Tracking®
×
rheingold salon IP-Tracking®
Das Surfverhalten ist unbewusst. Von der Vielfalt des Gesehenen bleiben oft nur Bruchstücke hängen – 19 Seiten Schokolade werden komplett verdrängt. Mit dem rheingold salon IP-Tracking verfolgen wir über einen festgelegten Zeitraum das Surf-, Such und Verweil-Verhalten. Das „Seelische im Netz“ wird sichtbar, bisher unzugängliche Dimensionen zugänglich. Eine eigens entwickelte Software dokumentiert und reproduziert themenrelevante Daten von Computer & Smartphone. Das rheingold salon IP-Tracking ist Grundlage für Tiefeninterviews, die das Aufgezeichnete in einen Sinnzusammenhang ordnen.
rheingold salon Online Diary
×
rheingold salon Online Diary
rheingold salon Diarys sind Online-Tagebücher, die sich besonders für einen ersten Einblick ins Thema und den Alltag der Teilnehmer*innen eignen. Als Pre-Task liefern die Online Diarys erste Erkenntnisse, die anschließend in rheingold salon Interviews und rheingold salon Groups vertiefend exploriert werden können. Die digitalen Journals sind individuell – und auch sehr spielerisch programmierbar und lassen sich an jede Fragestellung anpassen.
rheingold salon Digital Imaging®
×
rheingold salon Digital Imaging®
Bilder/Werbung oder Sounds werden per Mobile Devices gecheckt und psychologisch überprüft – Kreativ-Tool zur Entwicklung von Werbung & der richtigen Ansprache von Kunden.
rheingold salon Deep Quant
×
rheingold salon Deep Quant
DeepQuant, die intelligente Kombination aus rheingold salon Tiefenpsychologie und Statistik. Denn Unbewusstes lässt sich nur in Zahlen erfassen, wenn die richtigen Fragen gestellt werden. Welche das sind, finden wir gern für Sie raus – am liebsten mit Quali-First-Studien, deren Erkenntnisse werden zu punktgenauen Items und anschaulichen Tabellen. Aber wir können auch anders! Wenn Ihre Statistiken und die Marktrealität sich verpassen, dann finden wir gerne für Sie heraus was in Wirklichkeit wirkt.
marken- & strategieberatung
Strategie-Beratung macht ja – fast – jeder. Bei uns basiert die Strategie- und Positionierungs-Beratung immer auf tiefenpsychologischen Erkenntnissen. Empirisch-psychologisch fundierte Beratung, Entwicklung von Brand Key und Brand Vision, das Erstellen von Brand-Manifesten & Creative Briefs sind uns eine Freude. Gemeinsame Optimierungen von Kundenansprache und der Customer Jorney gehören auch dazu. Auch die strategisch-ganzheitliche Ausrichtung beim Employer Branding und der Mitarbeiter-zufriedenheit begleiten wir psychologisch.
employer branding & purpose
Employer Branding
Purpose
Employer Branding
Arbeitgeber-Marken sind auch Marken-Persönlichkeiten – die ihre besondere, herausragende Position im War of Talents finden müssen.
Wir analysieren Ihr Image bei potentiellen Bewerbern, geben strategische Empfehlungen und erforschen, wie es um die Mitarbeiterbindung in Ihrem Unternehmen steht.
Wir forschen international für Arbeitgeber & unterstützen mit unserer Kombination aus tiefenpsychologischer Analyse und strategischer Beratung die Neu-Positionierung, um bei den begehrten Arbeitnehmern der Zukunft zu punkten.
Employer Branding
Purpose
Purpose
Purpose und CX in einem Atemzug? Mit der Digitalisierung erleben CXM einen neuen Hype. Mit Corona Purpose noch einen weiteren Schub. Ja, einen neuen und weiteren, denn beides ist nicht wirklich neu.
Oder brauchten die Unternehmen früher keinen Sinn? War Marken- oder Unternehmensführung jemals ohne positive Customer Experience möglich? Mussten die Kunden früher weniger zufrieden gestellt werden? Oder vielleicht nur ab und an, möglicherweise an ausgesuchten Touchpoints? Oder ist es gar umgekehrt, dass die Menschen heute viel schwerer zufrieden zu stellen sind?
Als Psychologen und Marktforscher stellen wir nicht nur diese Fragen, sondern wollen auch verstehen, warum genau zu diesem Zeitpunkt Gesellschaft und Kultur sich intensiv mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Welchen Sinn macht es, dass sich einem CXM und dem Purpose gerade jetzt verstärkt zugewandt wird? Welchen Sinn macht der neue Hype um den Sinn?
pr-studien & kommunikationsberatung
Um Ihr Anliegen an die Öffentlichkeit zu bringen, bieten sich tiefenpsychologisch-repräsentative Studien an. Dieses einzigartige Vorgehen wurde in unseren Jugendstudien für den IKW oder unserer Podcast-Studie gemeinsam mit Hubert Burda Media umgesetzt. Aufbauend auf diese spannenden Insights entwickeln wir eine Story und Geschichte, die sich für die Öffentlichkeit und die Medien eignet. Ihr Unternehmen kann sich mit von Ihnen ausgesuchten Themenschwerpunkten in der Öffentlichkeit präsentieren.
speaker & events
Jens Lönneker & Ines Imdahl präsentieren interessante psychologische Themen auf Ihrem Kongress, Ihrem Event, Ihrer – auch digitalen – Veranstaltung. Dabei können Sie aus einer Vielzahl spannender Vorträge wählen: Nachhaltigkeit, Diversity, Frauen & Männer, Purpose & CX, Narrative & Tiefen-Psychologie, Video-Forschung, (digitale) Werbewirkung, Storytelling, Zielgruppenforschung & Verfassungsmarketing, Jugendkultur uvm. Oder Sie lassen sich Ihren Vortrag individuell zusammenstellen. Wir freuen uns darauf.
Why Purpose now? 28.04.2021
Warum suchen Unternehmen Sinn? Und warum gerade jetzt?
Ines Imdahl zu Gast beim Marketing Club Hamburg.
rheingold salon auf der succeet21 14.-16.04.2021
Lernen Sie den rheingold salon auf der succeet21 kennen und verpassen Sie nicht Jens Lönnekers „Research, der etwas bewegt: Störungs- und Zerstörungsskills“ am 15. April 2021 um 11:30 Uhr! – Melden Sie sich hier für den Vortrag an.
rheingold salon auf der DAIS 2021
Lernen Sie uns kennen – auf der DAIS 2021! Wir freuen uns, mit Ihnen in Austausch zu kommen. Bei unserem Messestand oder Ines Imdahls Vortrag „Why Purpose now“ am 24. März 2021 um 15:40 Uhr! – Vortrag verpasst? Sprechen Sie uns gerne an.
GEM Markenaward, Markendialog & Wissenschaftspreis des Markenverbandes
Am 25. Markendialog wurde „Die Marke im New Normal“ von Wissenschaft & Praxis diskutiert. Außerdem wurde der 11. GEM Markenaward an Dr. Antje von Dewitz & der Wissenschaftspreis an Dr. Hannes Gurzki verliehen.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.